Fluchen

Fluchen
1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.
2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts.
3. Fluchen ist nicht gebetet.Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.
4. Fluchen läutet dem Teufel zur Messe.Simrock, 2571; Körte, 1454.
5. Fluchen vnd schnarchen schlägt den Mann nicht.Henisch, 1160; Petri, II, 312.
Dän.: Bande bider ei øie ud, uden næve følger med. (Prov. dan., 45.)
6. Fluchen vnd Wünschen gehet vil in einen Sack.Henisch, 1160.
7. Flucht meinen Schweinen, sagte der Brückelbäcker, denn Flüche machen fett.
Jüd.-deutsch: Brückelches-Bäcker: Flucht mein' Chasseren aach. (Tendlau, 1036.)
Ein Bäcker, der an dem sogenannten Brückelchen in Frankfurt a.M. (einem in die Judengasse daselbst einmündenden Gässchen) wohnte (s. ⇨ Mann), pflegte, wenn jemand ihm fluchte, in obiger Weise zu antworten.
8. Man kann lange fluchen, ehe man ein Vaterunser beisammen hat (zu Wege bringt). Winckler, IV, 19.
9. Nun wil ich dennoch nicht fluchen, sagt Dambach, do man jn wolt hencken.Latendorf II, 23.
10. »Schockhimmelsackerlotdunnerwärer un ken Enn, Jung, du sasst1 joa nich flöken2.« – »Hol mi de Düwel, Fatter, ick will't ni werrer3 don.« (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 110.
1) Sollst.
2) Fluchen.
3) Wieder.
11. Was du mir fluchest, das bestehe dein (aigenen) halss.Agricola I, 489; II, 183; Lehmann, II, 833, 121; Latendorf, 101 u. 173.
Holl.: Wat gij mij vloekt, dat gaat uwen hals aan. (Camaen, 65.)
12. Wem man flucht, dem kein schad geschiht. Henisch, 1160.
13. Wer flucht, betet zum Teufel.Scheidemünze, I, 2564.
14. Wer flucht ohn Noth, vnd Schwert (schwört) in frembd Gehege fehrt, vnd falsch ding hoch bewehrt, vnd vnrecht Gut begert, vnd sich auff seinem Herd mit bösen Leuten nehrt, der ist nicht Ehren werth.Petri, II, 708.
15. Wer gern flucht, der wirdt verflucht.Henisch, 1513.
16. Wer nicht fluchen vnd martern kan, der dient zu keinem Kriegssmann.Henisch, 1160.
*17. Auff gut Landsknechtisch fluchen.Mathesy, 176b; Heshusius, CCXIVa.
*18. Er flucht alle Sterne vom Himmel herab. (Nürtingen.)
*19. Er flucht, dass sich die Erde aufthun möchte.
*20. Er flucht dem Teufel ein Bein aus dem Ars und das linke Ohr vom Kopf.Fischart.
*21. Er flucht mehr, als er betet. (Rottenburg.)
*22. Er flucht wie ein Heide (Türke).
*23. Er flucht wie ein Kärrner, der im Kothe steckt.
Frz.: Il jure à faire trembler. – Il jure comme un charretier, comme un charretier embourbé.
*24. Er flucht wie ein polnischer Jude. (Troppau.)
*25. Er flucht wie ein Schweizer.
*26. Er flucht wie ne Mühlicherrer. (Luzern.)
*27. Fluchen vnd schweren wie die Türcken vnd Landssknecht.Mathesy, 145b.
*28. Heute will ich nicht fluchen; aber morgen sollst du die tausend schwere Noth kriegen.
*29. Ich wollte ihm fluchen, aber ich sah die Mauer sich über ihm neigen.Burckhardt, 178.
Es wäre überflüssig, Personen zu beschimpfen, die schon allgemein verachtet sind.
30. Sie fluchte jhm gantze Stattgraben voll auf den Hals.Schuppius, Trakt.
[Zusätze und Ergänzungen]
31. Fluchen ist sein einziger Trost, sagte der Bediente, als sich ein Bekannter nach seinem Herrn erkundigte, der an der Gicht darniederlag.
32. Fluchen lernt sich leichter als Lesen.Aus dem Leben, Zwickau 1851, S. 86.
*33. Er flucht, als wenn der Teuffel die Helle angezündet hette.Herberger, Ib, 609.
*34. Fluchen wie ein Dragoner.Langbein, Werke, 29. Bd.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluchen — Flūchen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Mit Heftigkeit Böses anwünschen, mit der dritten Endung der Person. Verflucht sey, wer dir flucht, 1 Mos. 27, 29. Fluche nicht dem Könige, Pred. 10, 20. Auch fluche nicht der alten Muhme, Less. Dem Haufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fluchen — fluchen: Mhd. vluochen, ahd. fluohhōn »fluchen«, niederl. vloeken »fluchen« zeugen von einer alten, die Verwünschung begleitenden Ausdrucksbewegung. Ihre eigentliche Bedeutung ist nämlich »(mit der Hand auf die Brust) schlagen«, wie die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fluchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Hör auf, so zu fluchen! …   Deutsch Wörterbuch

  • fluchen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vluochen Vsw., ahd. fluohhōn Vsw., fluohhan Vst., as. flōkan Vst. Stammwort. Aus g. * flōk a Vst., auch in gt. faiflokun Prät. betrauerten , anord. flókinn verworren , ae. flocan Vst. die Hände zusammenschlagen , afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fluchen — V. (Mittelstufe) einen Fluch ausstoßen Beispiel: Er stand auf der Straße und fluchte …   Extremes Deutsch

  • fluchen — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fluchen — flu̲·chen; fluchte, hat geflucht; [Vt/i] 1 (etwas) fluchen böse Worte, Flüche aussprechen: ,,Verdammt , fluchte er, als er auf der Autobahn in einen Stau geriet || NB: Das Objekt ist immer ein Satz 2 über jemanden / etwas, auf etwas (Akk) fluchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fluchen — 1. a) Flüche ausstoßen, vom Leder ziehen; (ugs.): Gift und Galle speien/spucken, sich Luft machen, schimpfen wie ein Rohrspatz, wettern; (emotional abwertend): zetern. b) schimpfen, verfluchen, verwünschen; (geh.): schelten; (ugs.): wettern. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fluchen — Der Begriff Fluchen bezeichnet: das Aussprechen oder Auferlegen eines Fluches eine Form verbaler Aggression, siehe Schimpfen, Vulgärsprache Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Fluchen — Fluch; Vermaledeiung; Verwünschung * * * flu|chen [ flu:xn̩] <itr.>: mit heftigen oder derben Ausdrücken schimpfen: die Soldaten fluchten über das schlechte Essen, das man ihnen gab. Syn.: ↑ schelten. * * * flu|chen 〈V. intr.; hat〉 1. einen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”